Geotourismus
in Deutschland Die in dieser Rubrik vergeben Sternchen
geben eine Auskunft über den Informationsgehalt der entsprechenden
Internetseiten, nicht jedoch über die Sehenswürdigkeit der genannten
Objekte oder die benötigte Besuchszeit. Eine einzelne Homepage kann
1 Sternchen (für etwa 1 Monitor- oder Textseite) oder bis zu maximal
3 (für eine umfassende Darstellung mit Veranstaltungsprogramm, Anfahrtswege
und Literaturverzeichnis) bekommen. Für nicht zu knappe Linkssammlungen
oder Sehenswürdigkeiten, die mit mehreren gleichartigen verlinkt sind,
gibt es 4 Sternchen, thematisch umfangreiche Internetpräsentationen
erhalten 5 Sternchen.I.)
nach Themen sortierte Links a)
Sehenswürdigkeiten
Arbeitskreis
"Mineralogische Museen und Sammlungen" der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft_  
Klickt man auf dem Kölner Server
links unten "öffentlich" an, so erhält man u.a. die Rubriken
"Sonderausstellungen der Museen" (mit Links) und "Mineralogische Museen
in Deutschland." Beim Anklicken der Rubrik "Museen" erhält man dort
die Liste von alphabetisch nach Städten sortierten "Mineralienmuseen
und Universitätssammlungen in der Bundesrepublik Deutschland" des
DMG - Arbeitskreises (Sprecher: Rupert Hochleitner) mit 126 Museen, von
denen 31 verlinkt sind. Die Liste enthält die PLZ, Straßenangaben
und Telefonnummern, aber keine Öffnungszeiten. Die englische (unsortierte)
Version enthält nur 24 Museen, zusätzlich aber deren Sammlungsschwerpunkte
und Öffnungszeiten. Unter "Sonderausstellungen" gibt es Hinweise und
Links zu zum Teil schon beendeten Ausstellungen.
URL.: http://www.dmg.uni-koeln.de/Index-all.html
Sprache: Deutsch; Englisch
Stichwörter: Mineralogie;
Museen
Bemerkungen: die Liste ist
mit der folgenden Münchener identisch
Arbeitskreis
"Mineralogische Museen und Sammlungen" der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft_  
Liste von alphabetisch nach Städten
sortierten "Mineralienmuseen und Universitätssammlungen in der Bundesrepublik
Deutschland" des DMG - Arbeitskreises (Sprecher: Rupert Hochleitner) auf
dem Münchener Server. Durch Anklicken der Rubrik "Museen" erhält
man die Liste mit 126 Museen, von denen 31 verlinkt sind, mit den PLZ,
Straßenangaben und Telefonnummern, aber ohne Öffnungszeiten.
Die englische (unsortierte) Version enthält nur 24 Museen, zusätzlich
aber deren Sammlungsschwerpunkte und Öffnungszeiten. Unter "Sonderausstellungen"
gibt es Hinweise und Links zu zum Teil schon beendeten Ausstellungen.
URL.:http://www.lrz-muenchen.de/~Mineralogische.Staatssammlung/Arbeitskreis.htm
Sprache: Deutsch; Englisch
Stichwörter: Mineralogie;
Museen
Bemerkungen: die Liste ist
mit der vorherigen Kölner identisch.
Verband
der Deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V._  
Unter der Rubrik "Schauhöhlen"
gibt es eine Liste mit 51 Höhlen in Deutschland. Die Höhlen sind
nach Bundesländern sortiert. Die Adresse und Telefonnummer (des betreuenden
Vereins o.ä.) ist angegeben, jedoch keine Öffnungszeiten. Zu
23 der 51 Besucherhöhlen gibt es Links. Neben Vereinsinternem gibt
es weitere Informationen zu Schauhöhlen und Höhlen unter den
Rubriken "Über Höhlen", "Höhlenschutz", "Höhlen in
Deutschland", "Die größten Höhlen", "Die Bibliothek" (in
Iserlohn), "Vereine" und Gruppen in Deutschland (97, nach PLZ sortiert
und teilweise verlinkt) sowie "Termine" (zu Ausstellungen und Veranstaltungen),
"Höhlen - Links" und ein "Publikationsverzeichnis".
URL.: http://www.hfc-hersfeld.de/vdhk/vdhk.html
Sprache: Deutsch
Stichwörter: Schauhöhlen;
Höhlenvereine
Bemerkungen (1): Da eine Reihe
von Höhlen der Überwinterung von Fledermäusen dienen, sollte
man sich vor einem Besuch in dieser Jahreszeit informieren, ob die betreffende
Schauhöhle am gewünschten Termin nicht prinzipiell geschlossen
ist.
Bemerkungen (2): Die Temperatur
in Höhlen beträgt sommers wie winters 8 - 10°C, deshalb sollte
man auch im Hochsommer einen Pullover o.ä. mitbringen; ebenso angebracht
ist festes Schuhwerk (für feuchte Stellen und Treppen). Ein Helm und
eine Schutzjacke wird öfters zur Verfügung gestellt.
Bemerkungen (3): Da Höhlen
eine sehr reine Luft haben, werden einige auch zu Liegekuren für Asthmatiker
u.ä. genutzt; manche große Schauhöhlen und Besucherbergwerke
veranstalten auch Höhlenkonzerte und Höhlentheater (z.B. unter
www.festspiele-balver-hoehle.de).
Löcher
in Deutschland: Der höllische Höhlenführer_   
Jochen Duckeck bietet auf seiner
Homepage Beschreibungen und touristische Angaben zu 62 Schauhöhlen,
26 Höhlen, Quellen, Karsterscheinungen, 31 Besucherbergwerken und
anderes. Auf dem Frame rechts oben muß man die entsprechende Rubrik
anklicken, darunter erscheint dann ein Frame, in dem man die gewünschte
Sehenswürdigkeit anklicken kann. Die Objekte lassen sich auch auf
thematischen Karten oder nach Regionen gegliedert anklicken. Die Beschreibungen
enthalten Links.
URL.: http://www.showcaves.com/german/de/showcaves
Sprache: Deutsch; Englisch
Stichwörter: Schauhöhlen;
Besucherbergwerke; Karst; Wasser; Geologie
Bemerkungen: unter www.showcaves.com/german
mit dem Titel "Showcaves of the World: Caves - Karst - Springs - Mines
- Miscellaneous" gibt es weitere Informationen zu 25 Ländern.
Höhlen
und Höhlenforschung: netzverfügbare Informationen im deutschsprachigen
Raum    
Auf dieser Seite listet Thomas Striebel
zu allen Aspekten des Themas ca. 350 thematisch gegliederte Links im deutschsprachigen
Raum auf. Am Ende seiner Liste stehen noch einige internationale Linklisten.
URL.: http://www.geo.uni-bayreuth.de/hydrologie/striebel/speleo/deutschd.html
Sprache: Deutsch
Stichwörter: Höhlen;
Karst
Karst
Net: Höhlenforschung im Netz/Caving on the Net   
Diejenigen, die nicht nur Schauhöhlen
besuchen, sondern unbekannte Höhlen erforschen möchten, finden
hier 94 Links zu Vereinen in Deutschland und 234 Links zu Speläologen
im restlichen Europa. Speläologen erforschen Höhlen, eine Aufgabe,
die nicht an Universitäten durchgeführt wird, sie sind nicht
an Abenteurern interessiert, sondern an Ihresgleichen. Wer dazu bereit
ist, kann sich ihnen anschließen und dabei auch notwendige Techniken
wie Klettern und Höhlentauchen lernen. Die von der "Höhlenkundlichen
AG Rosenstein / Heubach e.V." erstellten Links stellen aber nicht nur "Vereinsmeierei"
dar, sondern bieten auch Informationen für Außenstehende, auch
in den Online - Versionen ihrer Vereinszeitschriften.
URL.: http://www.karst.net/Linkpage/links.htm
Sprache: Deutsch; Englisch
Stichwörter: Höhlen;
Speläologie; Karst
Bemerkungen: Im Gegensatz
zu allen anderen auf dieser Seite vorgestellten Geosehenswürdigkeiten,
die auch von Kindern und älteren Menschen besucht werden können,
ist die Erkundung unbekannter Höhlen nur für erfahrene und sportlich
durchtrainierte Leute ohne größeres Risiko möglich!
Bergbau
und Stahlindustrie in Europa_   
umfassende Zusammenstellung von Industriedenkmalen
des geowissenschaftlichen Bereichs mit dem Schwerpunkt Deutschland, aber
auch zu BENELUX, Frankreich, Spanien, Großbritannien, Polen und Tschechien.
Die Denkmale sind in den jeweiligen Ländern nach Kategorien und dort
nach Regionen aufgelistet. Für jeden Standort nennt Thomas Imgrund
die Art des erhaltenen Denkmals, ggf. dessen Jahr der Stillegung. Wurde
der Betrieb in ein Museum umgewandelt, so wird auch dies vermerkt. Die
Listen werden ständig aktualisiert. Die gegenwärtig noch fördernden
Kohlezechen des Ruhrgebiets werden ausführlicher beschrieben. Zusätzlich
gibt es eine Rundfahrt zu den technischen Denkmalen Duisburgs.
URL.: http://www.people.freenet.de/thomas.imgrund
Sprache: Deutsch; Englisch
Stichwörter: Industrie
- Denkmale; Kohlenbergbau; Erzbergbau; Kali- und Salzbergbau; Steine und
Erden; Hüttenwerke
Bemerkungen: der Verfasser
besitzt eine große Anzahl an Photos, die er Interessierten zur Verfügung
stellt.
Zeitschrift
"Industrie - Kultur"    
für Denkmalpflege, Landschaft,
Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte: die Zeitschrift des Rheinischen
und Westfälischen Industriemuseums hat auf ihrer Homepage Informationen
zu bisher erschienenen Heften (seit 1998) (= Rubrik "bisher"), Infos aus
den Regionen sowie Aufsätze. Unter den Rubriken "Orte" und "aktuell"
werden Öffnungszeiten und Ausstellungen der Museen genannt. Interessant
ist auch die Linkssammlung.
URL.: http://www.industrie-kultur.de
Sprache: Deutsch
Stichwörter: Industriedenkmale
Experimentelle
Archäologie in Europa   
An der Clauertstraße, im heutigen
Stadtteil Zehlendorf in 14163 Berlin gab es am Krummen Fenn vom 12. bis
14. Jahrhundert ein Dorf. Seit Mitte der 70-er Jahre wurden davon 14 Häuser
sowie die Palisade möglichst archäologisch korrekt rekonstruiert.
Die Vereinsmitglieder und Wissenschaftler befassen sich auch mit alten
Handwerkstechniken. Auf der Homepage dieses Berliner "Museumsdorfes
Düppel" gibt es neben den Informationen zu diesem Museum unter der
Rubrik "Experimentelle Archäologie" nach Ländern (insgesamt 22)
sortierte Links zu wiederaufgebauten Sehenswürdigkeiten und Informationen
zu Gruppen, die dort experimentell arbeiten. Der behandelte Zeitraum reicht
von der Steinzeit bis ins Mittelalter. Daneben bietet die Homepage noch
Hinweise zu Veranstaltungen der AG und ein Diskussionsforum.
URL.: http://www.dueppel.de/links
Sprache: Deutsch
Stichwörter: Freilichtmuseen;
Unterwasserarchäologie; Erzverhüttung; Keramik - und Glasherstellung
Reiseführer:
Zu den Böden Deutschlands
Presse - Information Nr. 18/01 zum
neu erschienenen Boden - Reiseführer des Umweltbundesamtes in Berlin
"Zu den Böden Deutschlands" (164 S.). In 12 Bundesländern werden
49 Objekte wie Bodenlehrpfade, Bodendenkmäler und bodenkundliche Museen
vorgestellt. Er ist kostenlos beim UBA erhältlich.
URL.: http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-presse/presse-informationen/pd1801.htm
Sprache: Deutsch
Stichwörter: Boden; Museen;
Lehrpfade
b) Veranstaltungen
Tag des
offenen Denkmals   
Seit 1991 veranstaltet der Europarat
jährlich in zahlreichen europäischen Ländern den Tag des
offenen Denkmals am 2. Sonntag im September, diesmal also am 9.9.2001.
An diesem Tag gibt es in Schlössern und Museen, die auch sonst geöffnet
sind, zusätzliche Führungen durch z.T. sonst verschlossene Gebäudeteile.
Privathäuser und Ausgrabungen, die sonst der Öffentlichkeit gänzlich
verschlossen sind, bieten Besichtigungen an. Die in Bonn ansässige
"Deutsche Stiftung Denkmalschutz" hat auf ihrer Homepage die "Denkmals
- Datenbank." Klickt man diese an, so kann man ein Denkmal oder einen Stadtnamen
eingeben und erhält ggf. eine Liste (incl. Öffnungszeiten) der
zugänglichen Sehenswürdigkeit(en). Es besteht auch die Möglichkeit
ein Bundesland auf der Karte anzuklicken, sich die dortigen Landkreise
auflisten zu lassen und so näheres zu dortigen Denkmälern zu
erfahren. Für geowissenschaftliche Sehenswürdigkeiten, die man
nicht kennt, dürfte es etwas zeitaufwändig werden, sie aus der
~6000 Objekte großen Datenbank herauszufischen. Ansonsten hat die
Homepage noch einen Kalender und Surftips (z.B. zu allen deutschen Denkmalbehörden).
Auch gibt es Infos zur Stiftung selbst, zu Förderprojekten und Pressemitteilungen.
URL.: http://www.denkmalschutz.de
Sprache: Deutsch
Stichwörter: Denkmäler;
Ausgrabungen
Bemerkungen: Da einige Eigentümer
ihre Sehenswürdigkeiten erst kurzfristig anmelden, sollte man sich
eine Trefferliste nicht allzu frühzeitig ausdrucken lassen. Nicht
jede Sehenswürdigkeit beteiligt sich jedes Jahr am Tag des offenen
Denkmals.
Zeitschrift
"Damals"    
Die Zeitschrift der Deutschen Verlags
Anstalt (DVA) in Stuttgart bietet auf ihrer Homepage Geschichtsinteressierten
unter "Ausstellungen" einen Informationsdienst für Ausstellungen,
die mehr oder weniger geschichtsbezogen sind. Man kann entweder die Listen
durchgehen oder per Suchmaschine die Ausstellungen einer bestimmten Stadt
oder zu einem Stichwort aussuchen lassen. Es gibt nur den Titel und die
Dauer der Ausstellung als Antwort. Stehen die Museen im Internet, so kann
man sich per Link "vor Ort" informieren. Die Datei enthält 500 Museen
im deutschsprachigen Raum. Andere Listen bieten geschichtsbezogene Fernseh
- und Radiosendungen. Eine Linkssammlung führt zu Servern, die Informationen
im Internet anbieten. Sammler der Zeitschrift ersparen sich auf der Suche
nach einem alten Artikel mühsames Blättern durch ein elektronisches
Register.
URL.: http://www.damals.de
Sprache: Deutsch
Stichwörter: Geschichte;
Vor- und Frühzeit; Ausstellungen
II.)
nach Bundesländern sortierte Links a) Baden
- Württemberg
Museumsführer
und Ausstellungskalender B - W    
Dieser Internetdienst der Landesstelle
für Museumsbetreuung B - W und des Ministeriums für Wissenschaft,
Forschung und Kunst B - W in Stuttgart bietet den Benutzern unter der Rubrik
"Museumsführer B - W" entweder eine Suchmaske oder eine Karte an.
Auf der Karte von B - W kann man sich die gewünschte Region anklicken
und erhält einen Ausschnitt der Landkarte mit den Orten, in denen
es ein Museum gibt, daneben erscheint eine alphabetisch geordnete Liste
der Orte. Beim Anklicken erhält man ein Photo und eine Kurzbeschreibung
des Museums, ferner die Adresse, Öffnungszeiten, Telefonnummer, e
- mail und verlinkte Internetadresse sowie Serviceeinrichtungen. Mit einem
Personen- und einem Sachindex läßt sich landesweit thematisch
suchen. In dem "Ausstellungskalender der Museen und Ausstellungshäuser
in B - W" werden laufende und demnächst beginnende Ausstellungen nur
mit ihrem Titel und ihrer Dauer aufgelistet. Eine genauere Beschreibung
gibt es nicht. Beim Anklicken wird man auf die entsprechende Museumsseite
verlinkt.
URL.: http://www.netmuseum.de
Sprache: Deutsch; Englisch
(nur eine Einführungsseite)
Stichwörter: Kunstmuseen;
regionale Museen; Naturkundemuseen
Bemerkungen: Links führen
zu einer Reihe weiterer Online - Mueumsführer in Deutschland und seinen
Nachbarländern.
Besucherbergwerke
und Bergbaumuseen in B - W   
Das Landesamt für Geologie,
Rohstoffe und Bergbau B - W in Freiburg / Br. bietet an dieser Stelle Kurzbeschreibungen
zu den 13 Besucherbergwerken und 5 Bergbaumuseen in B - W an. Da neben
einer Beschreibung und den Öffnungszeiten auch Internetadressen angegeben
werden, gelangt man schnell an weitere Geotourismus - Informationen.
URL.: http://www.lgrb.uni-freiburg.de/d/fr_dnst.htm
Sprache: Deutsch
Stichwörter: Schaubergwerke;
Bergbaumuseen
Bemerkungen: unter der Rubrik
"Produkte" kann man sich auf anderen Seiten des LGRB über schriftliche
und elektronische geowissenschaftliche Karten und Veröffentlichungen
informieren.
Netzwerk
Erdgeschichte_  
Das "Netzwerk Erdgeschichte" ist
ein Zusammenschluß von Fachleuten aus wissenschaftlichen Institutionen,
Behörden, dem BUND sowie den Tourismusgemeinden Bad Urach, Tübingen,
Uhldingen-Mühlhofen, Waldkirch und Wolfach/Oberwolfach. Es bietet
mehrtägige Exkursionen zu geowissenschaftlichen Sehenswürdigkeiten,
wobei auch andere Sehenswürdigkeiten der beteiligten Orte besucht
werden. Auf der Homepage gibt es Informationen zum Netzwerk selbst, zu
seinen Projekten (dem Geopark Schwäbische Alb und dem Projekt "Feuer,
Eis und Wasser" am Bodensee). Neben dem Link "Geologie von Baden - Württemberg",
einer kurzen Online - Einführung mit Blockdiagrammen, gibt es noch
ca. 2 Dutzend Links zu weiteren geowissenschaftlichen Reisezielen (in ganz
Deutschland).
URL.: http://www.erdgeschichte.de
Sprache: Deutsch
Stichwörter: Geologie;
Exkursionen
Geographischer
Lehrpfad Schwälblesklinge (in 70199 S)_
Vorläufige Internet - Präsentation
des im Stuttgarter Süden, zwischen den U - Bahn - Haltestellen Sonnenberg
und Südheimer Platz, liegenden Lehrpfads, der im Mai 2000 eingerichtet
wurde.
URL.: http://www.geographie.uni-stuttgart.de/allgemein/aktuell/geopfad.html
Sprache: Deutsch
Stichwörter: Geologie;
Geographie; Boden; Lehrpfad
Urweltmuseum
Hauff in 73271 Holzmaden  
Versteinerungen der Fossilfundstätte
Holzmaden dürfte fast jeder schon einmal gesehen haben, der ein paläontologisches
Museum besucht hat. Hier, am Fuß der Schwäbischen Alb, kann
man vor Ort die Fossilien des Schwarzen Jura (vor 180 Mio. Jahren) im (privaten)
Urweltmuseum Hauff auf 1000 m² Ausstellungsfläche bestaunen.
In der Außenanlage, im "Dinopark", wurden vor kurzem 8 Dinosaurier
als Rekonstruktion aufgebaut. Auf der Homepage gibt es neben Informationen
zum Museum unter der Rubrik "geo" unter "Geologie und Erdgeschichte" Informationen
und eine Geologische Uhr. Ferner werden 8 Meeresbewohner und die Dinosaurier
vorgestellt.
URL.: http://www.urweltmuseum.de
Sprache: Deutsch; Englisch
Stichwörter: Fossilien;
Jura; Dinosaurier
Bemerkungen: wer selbst Fossilien
sammeln möchte, sollte seinen Geologenhammer nicht vergessen. In der
Nähe ist das Sammeln nach Voranmeldung gestattet.
Pfahlbaumuseum
in 88690 Uhldingen - Mühlhofen   
Das seit 1922 am Bodensee bestehende
Pfahlbaumuseum zeigt 15 original eingerichtete Rekonstruktionen von Häusern
aus der Jungsteinzeit und der Bronzezeit (von 4000 bis 850 v. Chr.). Nebenan
werden im 1996 erweiterten Museum die hier gefundenen Originalstücke
aus dieser Zeit gezeigt.
URL.: http://www.pfahlbauten.de
Sprache: Deutsch; Englisch
und Französisch (nur eine Einführungsseite)
Stichwörter: Vorgeschichtliche
Siedlungen
Bemerkungen: Links führen
zu weiteren Sehenswürdigkeiten und Reiseinformationen rund um den
Bodensee.
b) Berlin
und Brandenburg
Brandenburgs
Technikmuseen im Internet   
Diese Homepage wird getragen vom
"Verband der Brandenburgischen Museen für Technik, Arbeit und Verkehr
(BMTAV) e.V. in 10117 Berlin. Neben einer Einführungsseite gibt es
eine Übersichtskarte von Brandenburg. Links davon befindet sich die
Liste mit gegenwärtig 27 Museen. Klickt man das gewünschte an,
so wird dessen Lage auf der Karte angezeigt. Auf der rechten Seite des
Monitors klickt man den Namen nochmals an und erhält eine ausführliche
Beschreibung des Museums. Mit den Buttons in der unteren Mitte der Seite
kann man weitere Infos wie die Adresse, Öffnungszeiten, unter "Wegweiser"
weitere Infos wie Termine und andere Sehenswürdigkeiten der Gegend
erfahren (auch mit Links). Der Button mit der Lupe bietet eine Suchfunktion.
Knapp ein Drittel der Museen lassen sich dem Geobereich zuordnen.
URL.: http://www.technikmuseen.de
Sprache: Deutsch
Stichwörter: Museen;
Ziegeleien; Glas; Kalk; Eisenkunstguß
Deutsche
Tonstraße    
Der 215 km lange Rundkurs der Tonstraße
geht durch die Kreise Oberhavel und Ostpriegnitz im Ruppiner Land (nördlich
von Berlin). Beim Bau der Eisenbahn im Jahre 1888 stieß man auf große
Tonvorkommen. Wegen der Nähe zu Berlin waren sie ideal dafür
geeignet, der rasant wachsenden deutschen Reichshauptstadt als Rohstoff
für Ziegel zu dienen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erreichte die
Ziegelproduktion ihr Maximum. und nahm im Laufe der Jahre immer weiter
ab, bis sie 1991 ganz erlosch. Die ehemaligen Tongruben wurden von der
Natur zurückerobert. Auf der vom Verein Sterntaler e.V. erstellten
Homepage gibt es eine große anklickbare Karte. Dort kann man jeden
Ort der Tonstraße anklicken und erhält einen Stadtplan und Erläuterungen
zu den Sehenswürdigkeiten. Auch gibt es Links. Andere Rubriken der
Homepage sind "Kleine Tonkunde", "Die Tonziegel" (Fr. Ed. Hoffmann und
der Ringofen), ein "Historisches Lexikon", eine "Diashow" und "Kontakt".
Der Abtransport der gebrannten Ziegel erfolgte auf Kanälen, sie lassen
sich heute zur Anreise per Boot nutzen. Da ein Teil des Radwegs von Berlin
nach Kopenhagen an der Deutschen Tonstraße verläuft, läßt
diese sich auch per Rad erfahren.
URL.: http://www.deutschetonstrasse.de
Sprache: Deutsch
Stichwörter: Ferienstraße;
Ziegeleien; Rundofen; Zehdenicker Tonstichlandschaft
Bemerkungen: zwei der geowissenschaftlichen
Hauptsehenswürdigkeiten an der Deutschen Tonstraße, der Ziegeleipark
in 16775 Mildenberg (www.ziegeleipark.de) und das Ofen- und Keramikmuseum
in 16727 Velten (www.ofenmuseum-velten.de) haben eigene Homepages.
Märkische
Eiszeitstraße   
Die "Gesellschaft zur Erforschung
und Förderung der Märkischen Eiszeitstraße e.V." trägt
diese Ferienstraße durch 12 Orte NE von Berlin (in den Landkreisen
Barnim, Uckermark und den nordlichen Teil von Märkisch Oderland).
Sie wurde 1993 eingerichtet. Jeder Ort zwischen Bernau und Eberswalde wird
mit seinen Sehenswürdigkeiten auf 1 Seite vorgestellt. Unter der Rubrik
"Tourismus" gibt es eine Übersichtskarte des Kreises Barnim sowie
weitere touristische Infos.
URL.: http://www.barumlive.de/tour/eiszeit/eiszeit.htm
Sprache: Deutsch
Stichwörter: Ferienstraße;
Eiszeit; glaziale Serie; Weichselkaltzeit
Bemerkungen: auf diese Internetadresse
gelangt man auch, wenn man www.eiszeitstrasse.de eingibt. Unter www.lipbarnim.de,
die Beschreibung folgt gleich darunter, gibt es mehr geowissenschaftliche
Informationen zu dieser Landschaft.
Landschaftsinformationspool
Uckermark / Barnim   
Auf der Homepage der "Gesellschaft
zur Erforschung und Förderung der Märkischen Eiszeitstraße
e.V. (MEIS)" und des Forschungsprojektes GRANO gibt es unter "Sehens- und
Wissenswertes" unter "Natur und Landschaft" Informationen zu dieser Gegend.
Ausführlicher als auf der oben beschriebenen "Märkische Eiszeitstraße"
- Homepage wird hier auf den landschaftlichen Formenschatz eingegangen.
Mit Photos und Texten werden die landschaftlichen Grund- und Sonderformen,
Seetypen, Findlinge sowie die Pflanzen- und Tierwelt beschrieben. Eine
andere Rubrik (mit einer Straßenkarte) befaßt sich mit den
Dörfern und Städten. Weitere Infos werden noch folgen.
URL.: http://www.lip.barnim.de
Sprache: Deutsch
Stichwörter: Eiszeit;
Urstromtäler; Sander; Faltensee
Bemerkungen: unter www.zalf.de/grano/lip
werden dieselben Informationen angeboten (ZALF = Zentrum für Agrarlandschafts-
und Landnutzungsforschung in 15374 Müncheberg).
Museum
für Naturkunde (in 10115 Berlin)_  
Das der Berliner Humboldt - Universität
angegliederte Museum in der Invalidenstraße 43 gehört zu den
bedeutendsten geowissenschaftlichen Museen Europas: in dem 1890 eröffneten
Gebäude werden 3470 Stücke von 1077 Mineralarten gezeigt (die
Sammlung enthält 220000 Exemplare), 123 Meteoriten bzw. -stücke
(von > 3800 von 1287 verschiedenen Fundorten, die größte Sammlung
in Deutschland) sowie > 1800 Fossilien mit 30 aufgebauten Dinosauriern,
ferner zahlreiche Objekte aus der Biologie. Die etwas kompliziert aufgebaute
Internetseite bietet 3 Suchmöglichkeiten an: den Quickindex, eine
Sitemap und ein "?". Neben den üblichen Museumsinformationen gibt
es auch einen Blick "Hinter den Kulissen" mit einer Liste der Mitarbeiter,
deren Veröffentlichungen und eigenen Internetseiten.
URL.: http://www.museum.hu-berlin.de
Sprache: Deutsch; teilweise
Englisch
Stichwörter: Mineralogie;
Geologie; Paläontologie; Meteoriten
Museumspark
Baustoffindustrie Rüdersdorf  
Der ca. 20 km E von Berlin bei 15562
Rüdersdorf liegende Museumspark ist der größte Aufschluß
von Gesteinen der Trias in Norddeutschland. Seit mehr als 750 Jahren wird
hier der Muschelkalk zur Baustoffgewinnung abgebaut. Auf der Seite "Die
Industriedenkmale" werden die Führungen erwähnt, unter denen
man das Gelände besichtigen kann: geologische Führungen zum Muschelkalk,
zum Tagebau und zum Triasaufschluß; historische Führungen zu
den Baudenkmalen und zum Zement (zu Herstellung und Nutzung), ferner Jeep
- und Moutainbiketouren. Unter "Ausstellungen & Feste" geht es um die
Dauerausstellung zur Geschichte des Kalksteinabbaues und der Kalkverarbeitung
in Rüdersdorf. Dort finden auch wieder öffentliche Schausprengungen
statt. Des weiteren gibt es einen Veranstaltungskalender und eine kleine
Karte mit Infos zur Anreise.
URL.: http://www.museumspark.de
Sprache: Deutsch; Englisch
Stichwörter: Muschelkalk;
Industriedenkmale; Rumfordöfen
Bemerkungen: auf der englischen
Homepage gibt es noch weitere Informationen, die auf der deutschen Homepage
fehlen.
Geologischer
Garten Stolzenhagen  
Der Geologische Garten in 16248 Stolzenhagen
macht seinen Besuchern, die sich allerdings anmelden müssen, auf seiner
Homepage 2 "Angebote:" die Sandgrube und den aus Findlingen bestehenden
Steinpfad. Im "Museumsgebäude", einer ehemaligen Tabakscheune, wird
die Ausstellung "Eiszeit und Geschiebe von Stolzenhagen" gezeigt. Dort
kann man gefundene Steine und Fossilien gleich selbst präparieren.
Auf der Homepage lassen sich noch die illustrierten Texte "Wanderung durch
die Eiszeitlandschaft" und "Faszinierende Natur des Unteren Odertals" mit
weiteren Sehenswürdigkeiten der Umgebung anklicken.
URL.: http://www.geologischer-garten.de
Sprache: Deutsch
Stichwörter: Eiszeit;
Findlinge
c) Hessen
Hessisches
Landesamt für Umwelt und Geologie_  
Auf dieser Seite gibt es online einige
für Exkursionen interessante Broschüren des HLUG (bzw. dessen
Vorgängers): In "Geotope in Hessen" werden 16 für die Geologie
Hessens typische, unterschiedliche Geodenkmale (mit 200kb großen
Photos) vorgestellt. In "Grube Messel" wird die bei Darmstadt gelegene,
unter UNESCO - Schutz stehende Fossilienfundstätte vorgestellt. Die
Datei enthält auch eine detaillierte geologische Karte (859 kb !).
In dem Artikel "Hessisches Erdinformationssystem (HEISS)" gibt es einige
geowissenschaftliche Übersichtskarten. Weitere Karten lassen sich
links unter "Themenkarten" und "Übersichtskarte" anklicken. Auf der
Homepage des HLUG läßt sich rechts der 1."Umweltatlas Hessen"
anklicken. Geowissenschaftliche Übersichtskarten stehen dort auf der
Seite "www.umwelt.hessen.de/atlas/geologie/inhalt.htm" mit den Rubriken
"Geologie" (mit einer Karte zu Erdfällen, einer zu Rohstoffen, ...),
"Hydrogeologie" und "Boden."
URL.: http://www.hlug.de/medien/boden/publikationen
Sprache: Deutsch
Stichwörter: Geologie;
Boden; Geotope; Messel; Karten
Bemerkungen: Seit 1.1.2000
ist das "Hessische Landesamt für Bodenforschung" (HLfB) mit der "Hessischen
Landesanstalt für Umwelt" (HLfU) zusammengelegt, die Internetadressen
"www.hlfb.de" und "www.hlfu.de" existieren aber immer noch, sie haben denselben
Inhalt wie "www.hlug.de".
Grube
Messel_
Mit dem Button "Museum" läßt
sich 1 Seite zum "Fossilien- und Heimatmuseum Messel" anklicken, auf dem
Button "Grube Messel" 1 Seite zur Fossilienfundstätte Grube Messel.
Auf dem Link dort (Weltnaturerbe der Menschheit) gibt es ca. 1 Seite an
Informationen zur Grube Messel und zu jedem der 24 anderen deutschen Objekte
des Welterbes.
URL.: http://www.hessennet.de/messel/Freizeit_Bildung_Kultur/default.htm
Sprache: Deutsch
Stichwörter: Paläontologie;
Weltnaturerbe
Bemerkungen: unter "www.hessennet.de"
lassen sich nach einer Reihe von Kriterien (wie z.B. Gemeinden oder Kreise)
viele Informationen über Hessen anklicken.
d) Nordrhein
- Westfalen
Route
der Industriekultur_   
Umfangreiche Darstellung der 1999
zum Ende der IBA "Internationalen Bauausstellung Emscher Park" eingerichteten
Touristikstraße mit ca. 500 Standorten. Für deren Renovierung,
zukünftiger touristischer und gewerblicher Nutzung wurden dabei insgesamt
ein großer Teil der 5 Milliarden DM Kosten der Ausstellung ausgegeben.
Die Route besteht aus 19 Ankerpunkten, an denen man sich umfassend informieren
kann, 6 überregionalen Museen, 9 "Panoramen der Industrielandschaft"
wie Halden mit guten Aussichtsmöglichkeiten und 12 bedeutenden Siedlungen.
Da die "Route der Industriekultur" sich nicht wie viele andere Ferienstraßen
nur
an die Autofahrer richtet, gibt es oben auch den Link "Bus & Bahn"
zur Fahrplanauskunft des VRR (Verkehrsverbund Rhein Ruhr). Die Internet
- Präsentation des KVR (Kommunalverband Ruhrgebiet in Essen) enthält
folgende Rubriken:
a) "Reisen auf der Route:" sowohl
auf einer Karte des Ruhrgebiets als auch auf einer senkrechten Schiene
lassen sich 46 Objekte direkt anklicken. Man erhält Informationen
zum Standort, seiner Geschichte, zur Anreise mit ÖPNV und PKW (incl.
einem von www.reiseplanung.de erstellbaren Anfahrtsweg) sowie einen Karten-
und Luftbildausschnitt (unter "Atlas").
b) die Objekte sind zu 24 (demnächst
25) einzelnen Themenrouten zusammengefaßt, wobei manche Sehenswürdigkeiten
von mehreren Routen berührt werden. Die Themen behandeln nicht nur
Bergbau und Industrialisierung, sondern auch Industrienatur, Gärten,
Chemie und Verkehr.
c) "Geschichte(n) im Pott" bietet
Informationen über "Das Ruhrgebiet und seine Bewohner: Von seinen
Anfängen bis heute."
d) "Abenteuer für Kinder:" an
einigen Orten gibt es spezielle Kinderangebote.
e) "Events:" Infos zu Ausstellungen
(auch auf der ständig anklickbaren Homepage "Der Pott kocht" der ehemaligen
Werbekampagne), Veranstaltungen, Eisen- und Straßenbahnfahrtage,
Kinderprogramme und Aktivitäten im Freien (Exkursionen und Radtouren).
f) das "Besucherzentrum" in der Zeche
Zollverein XII verkauft Broschüren zu 17 der 25 Themenrouten, eine
CD - ROM "Route der Industriekultur offline" und anderes Informationsmaterial.
g)"Suchen:" enthält die Karte
des Ruhrgebiets ("Atlas"), eine Schlagwort- und Volltextsuche, eine umfangreiche
Bibliographie mit über 200 Zitaten nicht nur zum Ruhrgebiet und viele
Links zum Thema (Städte im Pott, Erlebnis Ruhrgebiet (und anderenorts),
Museen und Ankerpunkte).
URL.: http://www.route-industriekultur.de
Sprache: Deutsch; Englisch
Stichwörter: Bergbau;
Technische Denkmale; Ruhrgebiet
Bearbeitung:
Dr. Tedo Tavkhelidse
|