Internet - interconnected
set of networks
(Detaillierte Geschichte des Internets lese in www.Computerhistory.org)
1957
begannen die ersten Entwicklungen, als die USA, aufgerüttelt durch den
Start des ersten Sputnik-Satelliten, mit zahlreichen Forschungsprojekten
nach Überlegenheit in der Militärtechnologie strebte. Die
kalifornische Firma RAND wurde damals beauftragt, ein Konzept für ein
militärisches Netzwerk zu entwickeln, das auch dann noch funktionsfähig
bliebe, wenn etwa durch einen atomaren Erstschlag ein Teil seiner
Infrastruktur zerstört würde (Ob das tatsächlich funktioniert, wird
hoffentlich nie ausprobiert werden!). Auf diesem Konzept aufbauend
entwickelte die Advanced Research Projects Agency (ARPA) die
paketorientierte Datenübertragung.

Netzmodelle
aus dem Bericht von Baran 1964
1969
nahm ARPA das erste paketorientiert arbeitende Netz in Betrieb (ARPANET),
dem zwei Jahre später immerhin 30 Teilnehmer angehörten. Allerdings
verwendete ARPANET noch kein TCP/IP; dies entstand im Zusammenhang mit
dem Versuch, verschiedene paketorientierte Netze zu verbinden.
1977
wurde das ARPANET mit einem Satelliten- und einem Funknetz sowie dem von
XEROX-PARC entwickelten Ethernet über TCP/IP verbunden - das Internet
war geboren!
1983
wurde dann das ARPANET selbst auf TCP/IP umgestellt. In diesen Jahren
stießen immer mehr Netze zum Internet, etwa USENET, BITNET und der 1982
in Europa gegründete Ableger EUnet. Das "Netz der Netze" nahm
Gestalt an. Es besteht aus vielen Teilnetzen, die von den
verschiedensten Firmen und staatlichen Einrichtungen betrieben werden.
Immer mehr Universitäten und andere Forschungseinrichtungen erkennen
die Vorteile dieses Netzes und beteiligten sich daran.
1986
erfolgte eine Trennung in ein rein militärisches, nicht öffentliches (MILNET)
und dem zivilen, forschungsorientierten ARPANET. Das zivile Netz bekam
den Namen Internet (von"interconnected set of networks") und
verbreitete sich schnell auch in anderen Ländern.
1989
wurde das ARPANET vom US-Verteidigungsministerium offiziell aufgelöst.
Das World Wide Web (WWW) wurde geboren.
1993
stieg die Popularität des WWW vor allem durch die Einführung des
WWW-Browsers NSCA Mosaic. Dieser und andere einfach zu bedienende
Browser machten das WWW für die breite Masse zugänglich.

Arpanet 1971 (Quelle: P. H. Salus 1995)

Arpanet 1980 (Quelle: P. H. Salus 1995)

Internet-Aktivität
nach "Internet
Weather Report" 1999
(Quelle: www.Mids.org)

Zukunft des Internets und der B2B Industrie (Quelle: www.about.com)
|